Familien-Genealogie

.

 

 

Familien-Geschichte(n) und Familien-Wappen

 

Bildbeispiele und Links

 

 

Stammwappen der USENER-von der Usa (um 1330)

Familienwappen um 1380 (Hirzenhain / Vogelsberg)

Familienwappen ab 1420 (Schotten / Vogelsberg)

...

 

Familienwappen 1437 (Schotten / Vogelsberg)

 

     In diesem Teil der Internetseite zur Genealogie (v) der USENER informieren wir u.a. über die bürgerlichen Familienzweige der USENER-von der Usa (vgl. das Familien-Stammwappen um 1330 i.V.m.d. ehemaligen Grafschaften Nassau / Nassau-Weilburg / Nassau-Idstein / Nassau-Saarbrücken / Solms-Braunfels (v1) (v2) / Solms-Hohensolms-Lich) sowie die Familienzweige USENER-Hirzenhain (um 1380), USENER-I-Weilburg (ab ca. 1400), USENER-II-Schotten (ab ca. 1400) und über die sich im Laufe der Zeit teilweise veränderten Schreibweisen des Familiennamens USENER-II in UßINER (um 1450), UßNER (um 1750), USNER (um 1800) und USSNER (ab 1930). 

 

     Der Familienname USENER-von der Usa zählt mit zu den ältesten bürgerlichen Familiennamen im deutschsprachigen Raum (vgl. Deutsches Geschlechterbuch Bürgerlicher Familien, Bde. 3, 13, 21, 25-32, 33-40). Seitens der Vorfahren des Tiele USENER-von der Usa im 13. und 14. Jahrhundert (das Usinger Land war seit ca. 1250 in Besitz der Grafschaft Diez, dann ab 1326 -zunächst pfandweise- in Besitz der Grafen von Nassau) ist der Name USENER verbunden mit den hessischen Regionen Wetterau (v),  Taunus, Vogelsberg, Marburger Land (v), den Städten Usingen (v), (siehe Video Usingen und die Saalburg von oben / siehe auch Video Usingen und Umgebung), dem kleinen Fluss Usa/Use vor den Stadttoren Usingens sowie den Orten Hirzenhain (um 1390), Lich (um 1430), Nonnenroth (vgl. Hofgut 'Usener-Hof', 1435 bis 1583 / vgl. Grafschaft Solms-Lich (v) / Graf Johann v. Solms-Lich, 1411-1457, (v), Friedberg (v), Grünberg (v), Antoniterkloster Grünberg (v), Echzell (15. Jh.) (v), Schotten (15.-19. Jh.), Lauterbach (v1) (v2) (v3), Ilbeshausen, Dillenburg (v), Weilburg/Lahn (v), Marburg/L. (v), Kassel (15. Jh.) (v), Kirchheimbolanden (18. Jh.) (v), Berlin u. Den Haag-NL (v) / Delft-NL (v) / Breda-NL (v) (18./19. Jh.) sowie Gillespie-County, (v) Texas/USA durch einen ausgewanderten Familienzweig im 19. Jahrhundert. Zur Teufelsmühle in Ilbeshausen siehe einige kurze Filmbeiträge Teufelsmühle 2014 und Teufelsmühle 2019 sowie die Sage um diese Mühle (Werbung bitte ignorieren). Ein Zweig der Familie Usinger (eigentlich: Usener-II-Schotten) war mit der Baugeschichte der Mühle verbunden.
 

     Einige Familienmitglieder waren als Ratsherren/Patrizier und teilweise auch als Kirchenvorstände / Kirchenälteste u.a. in Schotten, Grünberg, Frankenberg und Echzell (v) (z.B. 1526 als Schultheiß in Echzell) tätig, andere als Juristen, Theologen und Hochschullehrer in Bonn (v), Marburg/Lahn und Frankfurt/M. sowie als Regierungsbeamte in Weilburg und im Marburger Land. Offiziere dienten u.a. in Berlin und - bedingt durch die Herrschaft des Hauses Nassau-Oranien in den Niederlanden- in Den Haag, Utrecht und Breda (Niederländischer Zweig der USENER-I). In den Bereichen Landwirtschaft und Handwerk sind die hessischen Orte Usingen, Nonnenroth, Hirzenhain, Lauterbach, Merenberg, Frankenberg (v), Ilbeshausen und Friedberg (v) bedeutsam. Die heutigen Familienlinien sind überwiegend in Nord- und Südhessen beheimatet. Weitere Linien der USENER bzw. UßNER leben in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Berlin und Sachsen.

     Unterschiedliche Familienwappen weisen auf die einzelnen Familienzweige der USENER-I-Weilburg und der USENER-II / UßNER-Schotten hin (vgl. auch Wappenbücher). Die Bilder zeigen den Lauf der Use bei Usingen (v), Bad Nauheim (v) und Friedberg sowie einzelne Wappenformen der Familienlinien USENER-von der Usa (um 1330), USENER-Hirzenhain (um 1390)USENER-I (um 1650) und USENER-II-Schotten (um 1430); später UßNER (um 1750) und teilweise USSNER (ab 1930).
Zu Fotodokumenten vgl. auch Bilder aus der Dt. Fotothek (Stadt Usingen).

Auf den Seiten sind zahlreiche Links zu Wikipedia und Youtube eingebunden, um die Darstellung der Personengeschichte und des gesellschaftlichen Umfeldes zu ergänzen. Vgl. auch weitere Infos zur Ahnenforschung / Familienforschung. Info: Beispiele moderner Wappenstiftungen.

 
  Inhalte und Links zu den Themen 'Hessische Landes- u. Kulturgeschichte' (v), Regionalgeschichte der Wetterau' (v), 'Stadtgeschichte Kassel' (v), 'Historische Bild- u. Kunstgeschichte Hessens' (v) sowie 'Sozialdokumentarische Fotografien von Hessen' (v) werden zugänglich gemacht. Kommentare und Anregungen erreichen mich unter der in der Seitenleiste angegebenen e-mail-Adresse oder über Kontakt.

 

   Die Farben 'Blau' und 'Silbergrau' dieser Internetseite verweisen auf die Wappenfarben der Familienzweige USENER-Usingen, USENER-I-Weilburg und USENER-II-Schotten-Kassel. Die Linie USENER-II gehörte mit ihrem Wohnsitz in Schotten ab ca. 1400 zur Landgrafschaft Hessen.
 

    Geplant ist eine digitalisierte und multimediale Fassung (v: zum Vergleich ein kommerzielles und konventionelles Buch-Beispiel) der 700-jährigen Familiengeschichte der USENER-von der Usa, USENER-Hirzenhain, USENER-I und USENER-II (u.a. Johannes USENER, um 1458 Pastor in Schotten; der Geistliche u. kaiserl. Notar (Bistum Mainz) Siegfried USENER / lat. Sifridus UßINER von Londorf (1480 u. 1494); der ev. Geistliche Johannes USENER aus Schotten als Teilnehmer an der Homberger Reformations-Synode 1526 (v); J.H. USENER, Amtmann im Amt Bornheimer Berg: vgl. dessen Chronik von 1796; F.P. USENER (*1773; Vita); H.C. USENER (*1834) (Veröffentlichungen); K.H. USENER (*1905; Vita) sowie Familienmitgliedern der Linie USENER-II / UßNER-Schotten; USENER-II / UßNER-Schotten (Kirche): vgl. gotischer Sakristeischrank von 1494, gestiftet v. Sifridus UßINER; siehe dazu u.a. Wilhelm Lübke: Geschichte der deutschen Kunst, 1890; USENER-II-Ilbeshausen: vgl. ab 1691 den Bau der 'Hansen-Mühle' für die Familie USINGER = Linie USENER-II-Schotten). Zur weiteren Information über die Familienlinie USENER-I vgl. auch die Veröffentlichungen von H.C., F.P. und W. USENER / Rezensionen.

 

 

HINWEISE:
Unter dieser 1&1 IONOS MyWebsite liegen weitere Info-Ebenen, die Familiendaten enthalten und teilweise nicht öffentlich sind. Es wird darum gebeten, bei den öffentlich zugänglichen Fotos, Fotografiken und Texten das copyright zu beachten.

 

Weiterführende  Informationen zur allgemeinen Genealogie und zur Wappenkunde bietet die umfangreiche und mit Bildmaterial, Literatur und Quellenangaben versehene private Homepage von Dr. Bernhard WERNER: Einführung in die Heraldik.

 

 

 

Familienlinie der USENER-Weilburg  (um 1600)

 

Familienlinie der USENER-Weilburg  (um 1650)

 

Familienlinie der USENER-Weilburg  (um 1650)

 

Infos zu Familienwappen   /   Infos zu Bürgerwappen

 

            Literatur:

 

 

 

..

Familienforschung.pdf
PDF-Dokument [4.4 MB]

 

 

Zur Geschichte Hessens

 

 

 

 

Zur Geschichte Thüringens